Immer auf dem neuesten Stand: So planen und veröffentlichen wir opsi-Updates

Immer auf dem neuesten Stand: So planen und veröffentlichen wir opsi-Updates

Wir bei der uib GmbH pflegen und veröffentlichen zahlreiche Pakete, um Ihnen Zugang zu allen neuen Features und Fehlerbehebungen zu ermöglichen. Dazu gehören Server-Pakete wie opsiconfd, opsi-Pakete wie opsi-script oder opsi-client-agent sowie Werkzeuge wie opsi-configed (-portable). In diesem Artikel berichten wir darüber, wie wir Veröffentlichungen planen und wo Sie zusätzliche Informationen zu den Releases finden.

Monatliches stable Release

Einmal im Monat planen wir ein stable Release. Dieses ist für den letzten Mittwoch eines Monats geplant. In diesen stable Releases veröffentlichen wir neue Features, die zuvor in unseren testing Repositories verfügbar waren. Um die Stabilität dieser neuen Versionen zu gewährleisten, haben wir einen internen Feature-Freeze in unseren testing Repositories, sieben Tage vor dem geplanten stable Release. Nach der Veröffentlichung beginnen wir einen neuen Zyklus und arbeiten an neuen Features in testing.

release cycle

Service-Releases

Wenn wir einen kaputten Zustand oder ein größeres Problem in stable haben, wird ein Fix erstellt, der von der letzten bekannten funktionierenden Version (ohne neue Features) abzweigt. Nachdem die gefixte Version alle internen Tests bestanden hat, wird sie direkt in stable im Zuge eines Service-Releases (manchmal als Hotfix bezeichnet) veröffentlicht. Diese Veröffentlichungen enthalten nur die wichtigen Fixes und keine neuen Funktionen.

Wo Sie unsere Pakete finden

Sie finden unsere Pakete an verschiedenen Orten:

  • Server-Pakete bei build.opensuse.org. Ihr Linux-Paketmanager ist in der Regel so konfiguriert, dass er hier automatisch nach Updates sucht
  • opsi-Pakete bei opsipackages.43.opsi.org. Hier sucht der opsi-package-updater standardmäßig nach Updates.
  • Werkzeuge bei tools.43.opsi.org. Das sind hauptsächlich Binärdateien wie opsi-configed, um Ihnen bei der Verwaltung Ihrer Umgebung zu helfen.

Jedes dieser drei stable Repositories hat ein entsprechendes testing Repository, in dem wir regelmäßig neue Versionen veröffentlichen. Sie können diese verwenden, wenn Sie frühzeitig Zugang zu neuen Features haben möchten.

Wo Sie Informationen zu Releases finden

Jede Veröffentlichung wird auf unserer webpage angekündigt. Es gibt eine Einstufung (niedrig, mittel, hoch), um die Dringlichkeit des Updates auszudrücken. Außerdem finden Sie Release Notes, die die wichtigsten Änderungen der veröffentlichten Versionen erklären (auf Deutsch und Englisch) und Links zu den einzelnen Paket-Changelogs.

Zusätzlich zur Webseite werden monatliche stable Releases in unserem Forum im Bereich “News” und auch in der Mailingliste angekündigt.

Wenn Sie an Changelogs eines bestimmten Pakets unabhängig von einem Release interessiert sind, können Sie diese unter changelog.opsi.org abrufen.

opsi.org releases page

Verwandte Beiträge

Neue opsi Client-Agents für Windows, Linux und macOS

Neue opsi Client-Agents für Windows, Linux und macOS

Erfahren Sie mehr über die neueste Version des opsi Client-Agent, die wir im Branch Testing veröffentlicht haben. Entdecken Sie die neuen Features, Änderungen in Struktur und Handhabung. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie diese neue Client-Agent-Generation von Client das Arbeiten mit opsi erleichtert.

Mehr lesen
Großes Feature-Release: Mehr Sicherheit für Ihre opsi-Umgebung

Großes Feature-Release: Mehr Sicherheit für Ihre opsi-Umgebung

Wir freuen uns heute ein großes Feature-Release für opsi 4.3 freigeben zu können. Mit diesem Release stellen wir nun drei neue Features vor, die die Sicherheit der opsi-Umgebung aber auch den Komfort weiter erhöhen.

Mehr lesen
opsi-configed 4.3.6: Ein großer Schritt nach vorn

opsi-configed 4.3.6: Ein großer Schritt nach vorn

Mit dem opsi-configed 4.3.6 erhält die UI-Modernisierung ihren letzten Schliff. Neue Icons, bessere Performance durch Parallelisierung und eine überarbeitete Navigation sorgen für ein optimiertes Nutzererlebnis. Dieses Release bringt opsi-configed auf ein zeitgemäßes Niveau.

Mehr lesen